zum Inhalt
Logo Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienstleistungen

Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt

Aktuelles und Archiv

Das Fachtagsprogramm steht fest!

10.10.2018

Programm zum Fachtag „Aus der Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben – Junge Geflüchtete beim Übergang in die Volljährigkeit unterstützen“ am 10.10.2018 in der Leopoldina Halle

8:30 Uhr Anmeldung
9:00 – 9:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Klaus Roth (Geschäftsführer der St. Johannis GmbH) und Grußworte von Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt)
9:30 – 10:30 Uhr Psychische Symptome und soziale Unterstützung bei UMG in Leipzig, Dr. Susan Sierau (Diplom Psychologin, Forschungsschwerpunkt: Auswirkungen stressvoller Lebenserfahrungen und die Entstehung traumabedingter Störungen im Kindes- und Jugendalter, Evaluation Interventionsansätze, Universität Leipzig)
15 Minuten Pause
10:45 – 12:15 Uhr Aufenthalts- und sozialrechtliche Aspekte beim Übergang in die Volljährigkeit, Kathleen Neundorf (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Juristin, Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht)
12:15 – 13:15 Uhr Mittagessen
13:15 – 14:45 Uhr offene und geschlossene Workshopphase
Raum 1: Selbstfürsorge in der Arbeit mit UMG und jungen, erwachsenen Geflüchteten;  geschlossen mit Anmeldung! Dr. Yuriy Nesterko, Diplom Psychologe, Forschungsbereich: Psychotraumatologie und Migrationsforschung)
Raum 2: Frage-Antwort-Runde zum Aufenthaltsrecht für UMG (Kathleen Neundorf)
Raum 3: Austausch aus der Praxis Wo liegen die Probleme & welche Lösungsansätze können gefunden werden? (Inna Margoulis, Sozialarbeiterin und Marie Meltzer, Ärztin, PSZ Halle)
15 Minuten Pause
15:00 – 16:30 Uhr Unterstützende Bedingungen für eine gelingende Verselbstständigung Henning Wienefeld, Regionalleiter UmA Nord  (Hephata Diakonie, Kassel)

 
Förderer