Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt
09.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserem Fachforum zur Versorgung psychisch erkrankter Geflüchteter< (...)
28.09.2020
20.11.20 - 10:00 bis 11:30 Uhr - (für ehrenamtlich Tätige) (Anmeldeschluss: 13.11.20)
27.11.20 - 10:00 bis 11:30 Uhr - (für hauptamtlich Tätige) (Anmeldeschluss: 20.11 (...)
14.08.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie, dass die Ruf-/Faxnummer des Standorts Halle ab den 01.08.2020 sich geändert haben.
Aktuelle Nummern: (...)
06.07.2020
25.03.2020
Entsprechend der zweiten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt vom 24.03.2020 stellen wir (...)
10.10.2018
Unser diesjähriger Fachtag:
Aus der Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben – Junge Geflüchtete beim Übergang in die Volljährigkeit unterstützen
10. Oktober 2018, 9:00 bis ca. 16:30 Uhr
Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften)
Thematisch wird sich unser Fachtag sowohl um Erkenntnisse zu psychischen Belastungen junger, meist traumatisierter Geflüchteter, als auch zu rechtlichen Veränderungen und Herausforderungen beim Übergang in die Volljährigkeit drehen. Es wird genügend Raum und Zeit für einen gegenseitigen Austausch miteinander geben. Wie sind Ihre Erfahrungen aus der Praxis? Welchen Herausforderungen sehen Sie sich ausgesetzt und welche Angebote und Perspektiven lassen sich gemeinsam verwirklichen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Zum Abschluss werden wir uns bereits geglückte Modelle der schrittweisen Begleitung junger Geflüchteter in ein eigenverantwortliches Leben anschauen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Der Fachtag wird dankenswerterweise durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert und ist deshalb für Sie kostenlos.
10.10.2018
Programm zum Fachtag „Aus der Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben – Junge Geflüchtete beim Übergang in die Volljährigkeit unterstützen“ am 10.10.2018 in der Leopoldina Halle
01.11.2015
November Globale 2015 „Dublin III“
19.03.2015
Flüchtlingskinder sind nach ihrer Ankunft in Deutschland mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert, die sie oft in allen Lebensbereichen herausfordern und die sich insbesondere auf die psych (...)
16.03.2015
Für Flüchtlingskinder sind auch nach der Flucht das Zurechtfinden im neuen Land, die kulturelle und soziale Entfremdung und die Unsicherheit über den rechtlichen Status und die eigenen Zukunftsperspektiven weiter große Herausforderungen.
28.02.2015
Symposium des PSZ und der Klinik für psychische Erkrankungen der Klinik Bosse Wittenberg
Ort: PSZ Halle
12.05.2014
Dokumentarfilm von Carsten Rau und Hauke Wendler
Wadim K. ist in Deutschland aufgewachsen, zur Schule, zum Sport und in die Ministrantengruppe gegangen. Er sprach deutsch, er hatte deutsche Freunde, er fühlte sich als Deutscher. Doch einen deutschen Pass hat Wadim nie erhalten, weil er mit seiner Familie 1992 als Flüchtling nach Hamburg kam.
17.03.2014
Der Vortrag von Julia Jaschkowitz zeigt einen spezifischen Ausschnitt der Realität von Flüchtlingen. Er beleuchtet die Schwierigkeit, innerhalb der Anhörung des Bundesamtes für (...)
17.03.2014
Die Ausstellung der UNO-Flüchtlingshilfe zeigt Karikaturen von Thomas Plaßmann, die uns auf humorvolle Art mit der schwierigen Situation von Flüchtlingen in Deutschland konfrontiert (...)
04.03.2014
Vorstellung unserer Arbeit und der neuen Räumlichkeiten. Zu diesem Anlass wurde ein Bericht über die psychische Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen inkl. eines Interview mit einer PSZ-Mitarbeiterin durch den Mitteldeutschen Rundfunk ausgestrahlt.
11.11.2013
Sie leben. Weil sie geflüchtet sind. Die Teenager Juma und Hishame versuchen unter lebensgefährlichen Umständen, versteckt im Fahrgestell eines LKW nach Europa zu flüchten, wo sie zu den Gejagten der Grenzbehörden werden.
Die älteren Nachrichten finden Sie im Archiv.